Was sind die Unterschiede zwischen Responsive und Adaptive Design?

Neue Webseite? Design, Entwicklung & Support aus einer Hand! Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot!

Mobile First?

Mittlerweile nutzen wir das Internet mehr mit dem Smartphone oder Tablet als mit unseren Desktop-Rechnern (MAC/PC usw.), deswegen müssen wir hier komplett umdenken – das Zauberwort „Mobile First“.
Es geht mittlerweile so weit, dass empfohlen wird eine Webseite zu aller erst für Smartphones zu entwickeln und erst dann für größere Displays (Tablet/Desktop usw.).

Responsive oder Adaptive Design?

Um zu verstehen, was an diesen beiden Begriffen (responsive & adaptiv) so interessant ist, muss man sich erst einmal mit dem Thema Displaygrößen und Auflösungen beschäftigen.
Hier einmal die gängigsten Auflösungen:

  • 320 Pixel: Smartphones im Hochformat
  • 480 Pixel: Ein kleines Display, ebenfalls Smartphones Querformat
  • 600 Pixel: kleinere Tablets
  • 768 Pixel: Tablet, z.B. iPad, im Hochformat
  • 1024 Pixel: iPad im Querformat und einige Laptops
  • 1200 Pixel: mittelgroße Monitore

Mit diesen Auflösungen im Hinterkopf wird schnell klar, dass es zu Problemen in der Darstellung einer Webseite kommen kann.
Aus diesem Grund gibt es diese beiden Möglichkeiten der Darstellung => Responsive und Adaptive Design!

Woher weiß der Browser, welche Größe er darstellen soll?

Zu erst möchte ich noch kurz die technische Grundlage erklären, woher der Browser bzw. die aufgerufenen Webseite weiß, welche Version sie darstellen soll.
Jeder Browser (Chrome, Firefox, Safari etc.) gibt der Webseite eine Info: „Hallo, ich habe eine Pixelbreite von XY, bitte liefer mir die Seite in der für diese Breite optimierten Version aus.“
Sofern dann eine optimierte Version vorhanden ist, wird diese ausgeliefert/dargestellt. Sollte aber kein responsive oder adaptive Design verwendet werden, kann es zu Darstellungsproblemen und schwierigerer Benutzbarkeit kommen. Und dann ist der User meist direkt wieder weg, denn sich dann umständlich durch die Seite zu suchen, dazu hat meist keiner Lust und Zeit.
Nun komme ich aber zu den 2 Anpassungs bzw. Darstellungsmöglichkeiten:

Bild von blog.froont.com

 

Responsive Design

Hier ist das Layout flüssig, kann sich also an alle Displaygrößen anpassen, das kann man z.B. ganz leicht sehen, wenn man sein Browserfenster einfach mal kleiner zieht und schaut was passiert.
Im Grunde legt man sich meist auf 3 Darstellungen fest:

  •  Smartphone
  • Tablet
  • Desktop (PC/MAC)

alles was zwischen diesen Displaygrößen dargestellt wird, passiert automatisch. Klar muss man, je nach Design, hier auch noch ein paar Kleinigkeiten (z.B. Wortumbrüche) anpassen.

Adaptive Design

Hier ist das Layout auf mehrere Stufen festgelegt, so z.B. für die Displaygrößen:

  • 320px
  • 480px
  • 768px
  • 1200px

hier ist für jede einzelne Displaygröße ein „eigenes“ Layout hinterlegt.

Ich denke es wird schnell klar, dass das Responsive Design weit besser ist, als das „veraltete“ bzw. einfach ältere Adaptive Design.

Fazit:

Wie oben beschrieben, ist heutzutage das an Smartphone und Tablet angepasste Design essenziell, da mittlerweile ca. 50-60% der Seitenaufrufe über eben diese Geräte getätigt werden.
Man sollte sich also nicht nur Gedanken zum Allgemeinen Layout der eigenen Webseite machen sondern eben auch der „kleineren Schwester“.

Weitere Beiträge

Webdesign und Webentwicklung: Urheberschutz, wen betrifft und es und was muss ich beachten, Jung und Wild design

Was ist Urheberschutz? Und warum betrifft mich das?

Das ist diese eine Sache, bei der man einfach Texte, Bilder oder Videos 1 zu 1 kopiert … ohne Hinweis wo diese

Jung und Wild design: Webhosting, was ist das und wo liegen die Unterschiede

Schnelle Webseite aber billig Hosten – geht das?

Vorab: Dieser Post ist kein Bashing gegen die großen Webhoster, diese haben ihre Stärken. Geht es aber um Service und Performance, geht

Jung und Wild design - Webdesign Wissen - Was ist ein Child Theme

Was ist ein Child Theme und was mache ich damit?

Na, mal wieder ordentlich Mist gebaut?  Das nächste mal lieber gleich ein Child Theme verwenden … Du weißt nicht, was ein Theme